Tipps für den Motorradkauf
Der Kauf eines Motorrads ist ein aufregendes Erlebnis. Egal, ob du gerade den Führerschein gemacht hast oder ein erfahrener Biker bist. Es gibt einige wichtige Punkte, die du bei einem Motorradkauf beachten solltest.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen, das langfristig richtige Bike zu finden.
1. Bestimme deine Bedürfnisse
Überlege dir zuerst, wofür du das Motorrad hauptsächlich nutzen möchtest. Planst du längere Touren, tägliches Pendeln, oder soll es eher ein Freizeitfahrzeug sein?
-
Tourenfahrten: Hier eignet sich ein Tourer- oder ein Sporttourer, der bequem und für lange Strecken ausgelegt ist.
-
Stadtnutzung: Für den Alltag in der Stadt sind kleinere Maschinen oder Roller oft praktischer, da sie wendiger sind und weniger Sprit verbrauchen. Außerdem können hier Allrounder eingesetzt werden z.B. Naked Bikes oder auch Supermotos.
-
Freizeit und Offroad: Für Abenteuer abseits der Straße könnte eine Enduro oder ein Adventure-Bike die richtige Wahl sein. Für das schnellere bzw. kurvenreiche Fahren über die Landstraßen empfiehlt sich eine Sportmaschine oder auch ein Naked Bike.
2. Setze dir ein Budget
Ein Motorradkauf kann schnell teuer werden, besonders wenn man zusätzliche Ausrüstung und Schutzkleidung mit einrechnet. Setze dir daher vorab ein realistisches Budget, das nicht nur den Kaufpreis des Motorrads abdeckt, sondern auch die zusätzlichen Kosten für:
-
Versicherung: Je nach Motorradtyp und Fahrerprofil können die Versicherungsbeiträge stark variieren.
-
Wartung und Reparaturen: Motorräder erfordern regelmäßige Wartung. Informiere dich hier über die anfallenden Kosten und Inspektionsintervalle.
-
Schutzkleidung: In eine gute Ausrüstung zu investieren, ist unerlässlich. Helm, Jacke, Hose mit Protektoren, Handschuhe und Schuhe/Stiefel sollten in deinem Budget berücksichtigt werden.
3. Neu oder gebraucht?
Ob du ein neues oder ein gebrauchtes Motorrad kaufst, hängt von deinen Präferenzen und deinem Budget ab.
-
Neufahrzeuge: Sie bieten den Vorteil, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik sind und in der Regel Garantie haben. Allerdings sind sie teurer und der Wertverlust ist in den ersten Jahren hoch.
-
Gebrauchtfahrzeuge: Hier kannst du viel Geld sparen, aber es gibt auch im privaten Bereich Risiken. Achte auf einen guten allgemeinen Zustand, den Kilometerstand und lass das Motorrad am besten von einem Experten / einer Expertin anschauen, bevor du es kaufst.
4. Probiere das Motorrad aus
Eine Probefahrt ist ein Muss! Du musst sicherstellen, dass du dich auf dem Motorrad wohlfühlst und es deinen Erwartungen entspricht. Achte dabei besonders auf:
-
Komfort: Sitzt du bequem? Erreichst du alle Bedienelemente gut? Ist die Sitzposition angenehm?
-
Fahrverhalten: Wie fühlt sich das Motorrad beim Fahren an? Ist die Beschleunigung, Bremsleistung und Kurvenlage so, wie du es dir vorstellst?
-
Größe und Gewicht: Kannst du das Motorrad gut handhaben? Ein zu schweres oder zu großes Motorrad kann schnell zum Problem werden, besonders für Anfänger.
5. Technischer Zustand und Unterlagen prüfen
Bevor du ein gebrauchtes Motorrad kaufst, solltest du den technischen Zustand genau prüfen oder prüfen lassen. Achte dabei auf:
-
Reifen: Wie ist der Zustand der Reifen? Sind sie gleichmäßig abgefahren?
-
Bremsen: Funktionieren die Bremsen einwandfrei? Ist ausreichend Bremsbelag vorhanden? Sind die Bremsscheiben in glatt oder eher wellig / kantig?
-
Motor und Getriebe: Läuft der Motor rund? Gibt es ungewöhnliche Geräusche? Schaltet das Getriebe sauber?
-
Rahmen und Lack: Gibt es Rost oder andere Beschädigungen am Rahmen? Wie sieht der Lack aus? Achte hier auch auf kleinere Kratzer oder Dellen.
-
Papiere / Unterlagen: Lass dir das Scheckheft und die TÜV-Berichte zeigen. Achte darauf, dass alle Wartungen regelmäßig durchgeführt wurden und der TÜV noch gültig ist. Prüfe hier auch ob bei dem letzten TÜV Mängel aufgetreten sind.
6. Beachte die Versicherung
Je nach Motorradtyp und Fahrerprofil kann die Versicherung teuer sein. Hole dir vor dem Kauf mehrere Angebote ein und vergleiche die Preise. Denke auch daran, dass bei leistungsstärkeren Maschinen auch oft die Versicherungsbeiträge höher sind. Vergleiche auch hier Voll- oder Teilkasko-Versicherungen, da dies je nach Motorradtyp unterschiedliche Empfehlungen gibt.
Fazit
Der Motorradkauf will gut überlegt sein. Nimm dir die Zeit, verschiedene Modelle zu vergleichen, dein Budget zu planen, das Bike genau zu prüfen und auch eine oder mehrere Probefahrten zu machen. So stellst du sicher, dass du lange Freude an deinem neuen Motorrad hast. Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt!